Eine kurze Geschichte des Linedance
Line Dance, eine Tanzform, bei der Tänzerinnen und Tänzer in Reihen nebeneinander stehen und eine vorgegebene Choreografie ausführen, hat eine überraschend lange und vielfältige Geschichte.
Die Wurzeln:
Die Anfänge des Line Dance lassen sich bis in die Zeit der europäischen Einwanderung nach Nordamerika zurückverfolgen. Die zahlreichen Einwanderer brachten ihre eigenen Volkstänze mit, die sich mit der Zeit vermischten und zu neuen Tanzformen entwickelten. Diese Tänze wurden oft bei Festen und Zusammenkünften aufgeführt, wobei die Tänzer in Reihen standen, um die begrenzten Platzverhältnisse zu optimieren.
Der Aufstieg in den USA:
In den 1950er Jahren erlebte der Line Dance in den USA einen ersten Aufschwung, insbesondere durch die beliebte Fernsehsendung „American Bandstand“. Diese Sendung stellte wöchentlich neue Line Dances vor und trug so zur Verbreitung dieser Tanzform bei. In den folgenden Jahrzehnten wurde Line Dance vor allem in Diskotheken populär und wurde eng mit der Countrymusik verbunden.
Die Verbindung zur Countrymusik:
Der Zusammenhang zwischen Line Dance und Countrymusik ist eng. In den 1980er Jahren trug die Countrymusik dazu bei, Line Dance noch bekannter zu machen. Filme wie „Urban Cowboy“ mit John Travolta popularisierten den Western-Stil, einschließlich der dazugehörigen Tänze. Songs wie „Achy Breaky Heart“ von Billy Ray Cyrus lösten regelrechte Tanzfieber aus und machten Line Dance zum Massenphänomen.
Line Dance heute:
Heute ist Line Dance weltweit verbreitet und hat sich zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung entwickelt. Es gibt unzählige verschiedene Stile und Choreografien,

die von traditionellen Country-Tänzen bis hin zu modernen Pop- und Hip-Hop-Interpretationen reichen. Line Dance bietet nicht nur Spaß und Bewegung, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Interaktion.
Fazit:
Line Dance ist eine Tanzform mit einer langen und vielfältigen Geschichte. Von den Wurzeln in den Volkstänzen der europäischen Einwanderer über den Aufstieg in den USA bis hin zur heutigen globalen Verbreitung hat sich Line Dance zu einem festen Bestandteil der Tanzkultur entwickelt. Die Verbindung zur Countrymusik hat dabei eine entscheidende Rolle gespielt, aber Line Dance ist längst mehr als nur ein Country-Tanz.
Es ist eine dynamische und sich ständig weiterentwickelnde Tanzform, die Menschen aller Altersgruppen und Kulturen begeistert.
Unser Resident DJ: „DJ Olli“
#spassmachemusses …
… so das Motto von unserem Resident DJ „DJ Olli“, dem Mann mit dem stets sympathischen Lächeln und der passenden Country-Montur. DJ Olli ist seit zehn Jahren begeisterter Linedancer und schreibt auch selbst Choreografien für Tänze. Er ist Trainer von mehreren Linedance-Gruppen, u.a. trainiert er auch Menschen mit Handicap und hat auch ein Herz für Seniorengruppen. Seine Ehefrau Bettina unterstützt ihn leidenschaftlich und steht ihm stets zur Seite.
DJ Olli ist der Garant für eine unvergessliche Country-Party! Mit seiner ansteckenden Energie und seinem breiten musikalischen Repertoire zaubert er ein Lächeln auf jedes Gesicht. Ob traditionelle Country-Klassiker oder moderne Hits – DJ Olli kennt sie alle und legt sie mit Leidenschaft auf.
Seine lockeren Moderationen sorgen für eine ausgelassene Stimmung auf der Tanzfläche, die zum Mitmachen einlädt. Als erfahrener Linedance-DJ kennt er sich bestens aus und führt die Tänzer sicher durch die verschiedenen Choreografien. Mit DJ Olli wird jede Veranstaltung zum unvergesslichen Erlebnis!





